Nach einer ausgelassenen Faschingsnacht noch schnell ein Glas Milch? Klingt ungewöhnlich, hilft aber! Die in Milch enthaltenen Proteine und Fette legen sich wie ein Schutzfilm auf die Magenschleimhaut und verlangsamen so die Alkoholaufnahme. Außerdem liefert Milch wertvolle Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium. Sie gleichen die durch Alkohol verursachten Verluste aus und regulieren so den Elektrolythaushalt im Körper. Mit einem Wasseranteil von rund 87 Prozent hilft Milch zudem Dehydrierung vorzubeugen – eine der Hauptursachen für den gefürchteten Kater.
Der beste Zeitpunkt für den Schluck aus der Milchflasche?
Vor dem Schlafengehen! So wirken die natürlichen Inhaltsstoffe der Milch quasi im Schlaf und die Nachtzeit kann optimal zur Regeneration genutzt werden. Je nach konsumierter Alkoholmenge kann Milch den Kater zwar nicht immer ganz vertreiben, aber sie schwächt ihn deutlich ab und macht ihn in jedem Fall erträglicher.
Übrigens: Auch Kefir oder Buttermilch liefern wichtige Mineralstoffe und Proteine – durch ihren höheren Säuregehalt sind sie jedoch nicht jedermanns Sache nach einer langen Partynacht.
20 Zeilen, 1.230 Zeichen inkl. Leerzeichen