Auf dieser Tour erläutern wir dir, was es mit dem Begriff „Bergbauer“ auf sich hat, und zeigen dir die Stellen, die es als Fotomotiv auf die Produkte der Berchtesgadener Land Molkerei geschafft haben. Tatsächlich ist “Bergbauer” kein Marketingbegriff, sondern Ergebnis einer exakten EU-Richtlinie. So darf sich nur der “Bergbauer” nennen, dessen Wirtschaftsflächen auf mindestens 700 Meter über Meereshöhe liegen. Bei 500 Metern muss die durchschnittliche Hangneigung der Flächen mindestens 15 Prozent betragen. Bei Höfen, die unter 500 Metern liegen, muss eine durchschnittliche Hangneigung von mindestens 18 Prozent vorliegen.
Dass hinter diesen nüchternen Zahlen schweißtreibende Bewirtschaftungsarbeit steckt, lässt sich nur erahnen. Die Steillagen erfordern größtenteils Spezialmaschinen und wo auch diese nicht mehr weiterkommen, wird auch heute noch von Hand gemäht.
Die Berchtesgadener Land Molkerei bezieht die Milch von Bergbauern-Höfen zwischen Watzmann und Zugspitze. Das sind kleine Höfe mit durchschnittlich 27 Kühen. Als Futtergrundlage steht fast ausschließlich Grünland mit vielfältigem Artenreichtum an Gräsern, Kräutern und sogar Heilpflanzen zur Verfügung. Das war Grund genug für die Berchtesgadener Land Molkerei den markanten Watzmann mitsamt einem Bauern in ihr Produktlogo zu übernehmen. Es steht wie die ganze Region für beste Bergbauernmilch.
Infotafeln mit zusätzlichen QR-Codes zu weiterführenden Themen informieren auf dem Rundweg über Besonderheiten der Bergbauern-Landwirtschaft und zeigen dir die besten Stellen für dein Logo-Fotomotiv.