für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Enthält 42 heimische Kräuter, 4 heimische Gräser und 12 Kulturarten, die für einen frühen Blühaspekt sorgen.
Wir verwenden Cookies für grundlegende Funktionen der Website sowie zur Analyse und Personalisierung. Mit Klick auf „Ich stimme allen Cookies zu“ erlauben Sie uns die Nutzung zu Analyse- und Personalisierungszwecken. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben und das Risiko der unbemerkten Datenverarbeitung durch staatliche Stellen besteht. Diese Zustimmung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen, in denen Sie auch weitere Details zu unseren Cookies finden, widerrufen oder abstufen. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Enthält 42 heimische Kräuter, 4 heimische Gräser und 12 Kulturarten, die für einen frühen Blühaspekt sorgen.
Botanischer Pflanzenname | Deutscher Pflanzenname | Mischungsanteil in % |
---|---|---|
Kräuter | 85,00 % | |
Achillea millefolium | Schafgarbe | 0,90 |
Agrimonia eupatoria ssp eupatoria | Odermenning | 3,50 |
Angelica sylvestris spp sylvestris | Wald-Engelwurz | 1,50 |
Anthemis tinctoria | Färber-Kamille | 1,50 |
Anthyllis vulneraria | Wundklee | 1,2 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 1,80 |
Berteroa incana | Graukresse | 1,5 |
Betonica officinalis | Heilziest | 1,00 |
Calendula officinalis | Ringelblume | 3,00 |
Camelina sativa | Saatleindotter | 2,00 |
Campanula patula | Wiesen-Glockenblume | 0,10 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0,10 |
Carduus nutans ssp nutans | Nickende Kratzdistel | 0,50 |
Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 3,50 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 6,00 |
Centaurea jacea spp jacea | Gemeine Flockenblume | 2,30 |
Chrysanthemum segetum | Saat-Wucherblume | 1,50 |
Cichorium intybus ssp intybus | Wegwarte | 1,30 |
Coriandrum sativum | Koriander | 1,50 |
Daucus carota ssp carota | Wilde Möhre | 1,50 |
Dianthus armeria | Rauhe Nelke | 1,20 |
Echium vulgare | Natternkopf | 1,50 |
Fagopyrum esculentum | Buchweizen | 4,00 |
Hypericum perforatum var perforatum | Echtes Johanniskraut | 0,40 |
Hypochoeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut | Gewöhnliches Ferkelkrau | 0,40 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1,20 |
Leontodon autumnalis ssp autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0,40 |
Leucanthemum vulgare agg. | Wiesen-Margerite | 2,50 |
Linum rubrum | Roter Lein | 2,00 |
Linum usitatissimum | Körnerlein | 3,50 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 0,80 |
Medicago sativa | Saat-Luzerne | 1,30 |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | 0,35 |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | 0,35 |
Oenothera biennis | Gemeine Nachtkerze | 1,20 |
Origanum vulgare | Wilder Majoran | 0,40 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2,50 |
Pastinaca sativa subsp sativa | Gemeiner Pastinak | 1,50 |
Phacelia tanacetifolia | Phacelie/Büschelschön | 2,50 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 1,50 |
Prunella vulgaris | Gemeine Braunelle | 1,20 |
Reseda lutea | Gelber Wau | 0,40 |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | 0,50 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 3,80 |
Saponaria officinalis | Seifenkraut | 0,20 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2,30 |
Silene flos-cuculi | Kuckuckslichtnelke | 1,20 |
Silene latifolia subsp alba | Weiße Lichtnelke | 1,60 |
Sinapis alba | Senf | 1,50 |
Tragopogon pratensis | Wiesenbocksbart | 1,20 |
Trifolium incarnatum L. | Inkarnatklee | 1,60 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0,80 |
Vicia cracca | Vogelwicke | 0,50 |
Vicia sativa agg. | Sommerwicke | 2,50 |
Gräser | 15,00 % | |
Anthoxanthum odoratum | Ruchgras | 3,00 |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | 4,50 |
Cynosurus cristatus | Kammgras | 4,50 |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 3,00 |