Wer einmal in unserem Herkunftsgebiet auf einer Alm war, versteht sofort: Die Milch ist hier nicht nur ein Produkt. Sie ist gelebte Kultur – tief verwurzelt in der Alpenregion, geprägt durch die jahrhundertealte Tradition der Almwirtschaft.
Mit unserem neuen Tourenprojekt „Da Kuah auf da Spur“ laden wir dich dazu ein, genau diese Welt hautnah zu erleben und zu erfahren, wie wertvoll die Almwirtschaft für Mensch, Tier und Natur ist.
Wandern, staunen und verstehen
Zum Projektstart haben wir für alle Wanderfreunde vier Touren ausgewählt: Drei im Berchtesgadener Land - zur Halsalm, zur Mordaualm und zum Gerner Höhenweg sowie eine erste Route im Chiemgau auf den Geigelstein. Auf unseren „Kuah auf da Spur“- Touren erfahren alle Wandernden über QR-Codes entlang der Wege mehr über die Bedeutung der Almwirtschaft für unsere einzigartige Kulturlandschaft: Ohne die bewirtschafteten Almen würden viele seltene Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Die traditionelle Nutzung erhält Offenlandflächen, verhindert Verbuschung und sichert damit die Artenvielfalt in den Alpen.
Verbindungen schaffen und Lebensmittel wertschätzen
Als Genossenschaftsmolkerei ist es uns ein Herzensanliegen, Landwirtschaft und Gesellschaft wieder näher zusammenzubringen. In einer Zeit, in der viele Menschen den Bezug zur Herkunft ihrer Lebensmittel verloren haben, schaffen wir mit „Da Kuah auf da Spur“ eine unmittelbare Verbindung: Wer die Heimat unserer Bergbauernmilch kennenlernt, spürt, dass Milch nicht gleich Milch ist.
„Da Kuah auf da Spur“ ist mehr als ein Wanderangebot. Es ist eine Einladung, unsere einzigartige Alpenregion mit neuen Augen zu sehen – als schützenswerten Lebensraum und als kulturelles Erbe.
Langfristig soll unser Projekt immer weiter wachsen: Geplant sind zahlreiche weitere Wander- und Radrouten im gesamten Erfassungsgebiet der Molkerei – vom Watzmann bis zur Zugspitze.
📍Mehr Informationen zu den Routen, Einkehrmöglichkeiten und Hintergrundwissen zur Almwirtschaft findest du hier.