Für Katharina und Andreas Wimmer gibt es nur einen Weg ihren Bauernhof nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften. Mit Ende 20 entscheidet sich Katharina bewusst für die Umstellung des elterlichen Bauernhofs auf Demeter – aus Achtung vor der Natur, Respekt gegenüber den Tieren und dem Wunsch auf ihrem Bauernhof im oberbayerischen Bergen ein naturnahes Leben zu führen. Die Molkerei Berchtesgadener Land unterstützte das Vorhaben von Anfang an.
„Wir wollten zurück zum Ursprung, den Hof als Kreislauf begreifen und so bewirtschaften, dass alles im Einklang ist“, erzählt Katharina. Dabei war für sie von Anfang an klar: Respekt vor den Tieren steht an erster Stelle. „Unsere Kühe sind Nutztiere, ja, aber wir sind für sie verantwortlich und möchten, dass sie ein gutes Leben haben – vom ersten bis zum letzten Tag. Deshalb wachsen auch alle Kälber rund um den Demeter-Hof „Beim Aubauern“ auf. Die Rinder werden mittlerweile auch direkt auf dem Hof geschlachtet, und das Fleisch wird im kleinen Hofladen „Bio Bergen“ verkauft – ganz im Sinne der regionalen Vermarktung.
Die Demeter-Milch ihrer 28 Kühe liefern die Wimmers an die Molkerei Berchtesgadener Land. „Unsere Genossenschaftsmolkerei hat uns 2020 bei der Umstellung auf Demeter tatkräftig unterstützt“, erinnert sich Katharina. Bio war der Hof schon seit 1994. Damals hatten ihre Eltern den Betrieb auf Naturland umgestellt. Katharina und Andreas sind mit der Umstellung auf Demeter noch einen Schritt weitergegangen. „Uns gefällt die Idee, den Hof als einen lebendigen Organismus zu sehen, bei dem alles zusammenwirkt. Wir tun alles, um ihn am Laufen zu halten – nachhaltig und im Einklang mit der Natur“, erklärt Katharina ihren Weg zum Demeter-Hof. Dass zurück zum Ursprung nicht bedeutet in der Vergangenheit stehen zu bleiben und sich dem technischen Fortschritt zu verschließen, zeigt die jüngste Anschaffung der Wimmers. Sie haben seit neuestem einen Melkroboter und – was vielleicht anfangs paradox klingt – genau dadurch noch mehr Zeit für das Tierwohl. „Der Melkroboter nimmt uns alltägliche Routine-Arbeit ab. Diese Zeit investieren wir wieder gezielt in die Pflege unserer Tiere und Landwirtschaft“, erklärt Katharina. Für Andreas, ein Quereinsteiger in der Landwirtschaft, immer noch eine beeindruckende Erfahrung: Früher war Essen für ihn nichts, worüber er viel nachgedacht hat. Heute sieht das ganz anders aus: „Jetzt weiß ich, wie viel Arbeit, Herzblut und Überzeugung hinter unseren Lebensmitteln stecken. Das lässt einen alles viel mehr schätzen.“ Eines stellen die beiden klar: „Das macht man nicht, um reich zu werden. Es braucht echte Begeisterung, Überzeugung und auch Durchhaltevermögen – aber genau das haben wir. Für uns ist das mehr als ein Beruf. Es ist unser Weg und unsere Überzeugung.“
100 Genossenschaftshöfe der Molkerei Berchtesgadener Land wirtschaften wie die Wimmers biologisch-dynamisch. Daraus werden am Unternehmensstandort im oberbayerischen Piding sieben Demeter-Produkte hergestellt. Die Abholung und Verarbeitung der Demeter-Milch hat eine lange Tradition bei der Molkerei Berchtesgadener Land: Bereits seit 1973 erfasst die Genossenschaft Demeter-Biomilch separat und ist damit ein Pionier in der Bio-Milchbranche.
Mehr Informationen über Katharinas und Andreas Demeter-Hof sind auch auf ihrer Homepage zu finden: